L-Mag

30 Jahre Mauerfall: „Wir waren auch dabei”

Als Schwarze, lesbische Feministin aus der DDR bot die Maueröffnung Peggy Piesche Raum zur Selbstverwirklichung und Vernetzung. 30 Jahre nach der Wende tritt die Wissenschaftlerin und Aktivistin für ein intersektionales Erinnern ein

Foto: Agnieszka Budek

Von Steff Urgast


30.07.2020 – Geboren 1968 im thüringischen Arnstadt, erlebte Peggy Piesche die DDR bereits in ihrer Jugend als repressiv. Rassismus und Sexismus waren für sie alltäglich spürbar, blieben jedoch unbenannt und tabuisiert. „Diese stark reglementierte Sprachlosigkeit in der DDR war tief verankert und wirkt bis heute nach“, sagt die politische Bildnerin, Wissenschaftlerin und Aktivistin. Kontakt zu anderen Schwarzen Frauen und einer lesbischen Szene, wie es sie in Berlin und Leipzig gab, fehlten ihr gänzlich.

Früh engagierte sich Piesche in der Friedensbewegung und besuchte in den späten 1980ern evangelische Friedenssommercamps. „Ich war nie religiös, aber die Kirche bot Raum für Widerständigkeit.“ Das blieb auch dem Ministerium für Staatssicherheit nicht verborgen und hatte direkte Folgen: Ihr wurde das Literaturstudium verwehrt. Also studierte sie Deutsch-Russisch auf Lehramt in Erfurt. Als Günter Schabowski am 9. November 1989 die Grenzöffnung verkündete, verfolgte Piesche das aus dem Erfurter Studierenden-Club. „Erst einmal habe ich mich genauso gefreut wie viele andere.“ Der historische Moment blieb für sie jedoch zweischneidig. „Ich gehöre einer Generation an, deren Erwartungen weitgehend aufgegangen sind. Die Generation meiner Eltern – ich komme aus einer Arbeiterfamilie –, ist die Verliererin von 1989. Wer keine Beziehungen hatte und nicht bürgerlich-intellektuell abge­sichert war, hat alles verloren. Ich konnte in den Westen gehen und studieren, was ich wollte.“

Bei der Unteilbar-Demo im Sommer 2019 sprach Peggy Piesche über Rassismus, Mauerfall und über Frauen im Osten nach der Wende

 

Schwarze Frauen in Deutschland


Nachdem sie im Februar 1991 im baden­württembergischen Tübingen für Literatur eingeschrieben war, folgte schnell der Umzug in eine Berliner Lesben-WG und der Kontakt zur Gruppe „Adefra – Schwarze Frauen in Deutschland”, ein Netzwerk, in dem sie bis heute aktiv ist. „Ich habe in der Schwarzen queeren Community mein politisches Zuhause gefunden und damit mein queeres und Schwarzes Coming-out erlebt.“ Die biografische Chance, die sich für sie ergab, sieht sie heute differenziert. Der Transformationsprozess war von einem enormen Anstieg rassistischer Gewalt begleitet, der öffentliche Räume für Schwarze Menschen immer gewaltbesetzter und exklusiver werden ließ. „Im Verhältnis DDR-BRD blicken wir selten darauf, dass wir auch ein emanzipatorisches, gesellschaftliches Selbstverständnis in der DDR hatten.“

Piesche kennt den Preis des Umbruchs. „In der DDR wurde der weibliche Körper nicht kriminalisiert. Das fiel 1989 weg. Wir haben eine historische Amnesie, gerade wenn es um die Geschichte des Feminismus geht. Die DDR-Erfahrung muss sich immer räuspernd Gehör verschaffen. So nach dem Motto: Wir waren auch dabei. Für eine intersektionale Aufarbeitung bedeutet das auch auf die Probleme zu schauen. So lebten Vertragsarbeiterinnen unter katastrophalen Bedingungen und wurden in Sachen Reproduktionsrechte sanktioniert“, erinnert Piesche an die Lebensbedingungen der Arbeiterinnen, die aus anderen sozialistischen Staaten, wie Mosambik oder Vietnam, kamen. „Diese Stimmen müssen zentriert und Feminismus nicht weiter weiß gedacht werden.“ Es ist unter anderem der kontinuierlichen Arbeit von Peggy Piesche zu verdanken, dass marginalisierte Stimmen in Gedenk- und Erinnerungsnarrative Einzug finden.

Dieser Text erschien zuerst in der Print-Ausgabe von L-MAG September/Oktober 2019 und ist Teil der Titelstrecke „Wir waren auch dabei – Lesben aus der DDR über Leben und Widerstand im Osten“.

Stimme jetzt ab! Die Ausgabe über Lesben in der DDR kann noch bis 16. August für den „Einheitspreis“ der Bundeszentrale für politische Bildung nominiert werden. Mit dem Preis werden Bürgerinnen und Bürger, sowie Projekte ausgezeichnet, die sich mit der „historische Wiedervereinigung einsetzen“. Stimme jetzt für L-MAG und sorge auch dort für lesbische Sichtbarkeit und eine vielfältige Erinnerungskultur.

 

ACHTUNG: Wir schenken euch jeden Samstag eine E-Paper-Ausgabe der L-MAG! Hier geht's zum kostenlosen Download der letzten Hefte - für den Desktop und für mobile Geräte.

 

Jetzt im Handel:Die neue Ausgabe der L-MAG- an jedem Bahnhofskiosk, im Abo, als e-Paper und bei Readly erhältlich.

K-WORD

Kolumne von Karin Schupp

Jeden Freitag hier auf l-mag.de: K-WORD, News aus der Lesbenwelt. Gefunden, ausgewählt und geschrieben von L-MAG Klatschreporterin Karin Schupp.
Von A-Z-Promis, Filmen, Web-Serien bis zu den lesbischen Musikstars von morgen: mit K-WORD einfach mehr wissen ...! hier zu K-WORD




Deine online-Spende

 

Ganz einfach, und doch so wirkungsvoll:

Unterstütze uns, damit l-mag.de weiter aktuell bleibt!

Vielen Dank!
Dein L-MAG Online-Team

 

 


L-MAG.de finde ich gut!

Deine online-Spende

 

Ganz einfach, und doch so wirkungsvoll:

Unterstütze uns, damit l-mag.de weiter aktuell bleibt!

Vielen Dank!
Dein L-MAG Online-Team

 

 


L-MAG.de finde ich gut!
x