L-Mag

Gedenkstein erinnert an jüdische Künstlerin

Gertrude Sandmann überlebte das NS-Regime in Verstecken. Am Mittwoch wird in Berlin eine Gedenkstelle eingeweiht

Das Holocaust-Mahnmal erinnert an alle in der NS-Zeit ermordeten Juden. Die Künstlerin Sandmann überlebte die Zeit in Verstecken. Nun wird ein Gedenkstein für sie gesetzt c: Dr. Stephan Barth / pixelio.de

l-mag.de 15.10. - Am Mittwoch soll in Berlin ein Gedenkstein für die lesbische und jüdische Künstlerin Gertrude Sandmann eingeweiht werden. Sie arbeitete als Malerin und Grafikerin und war von den Nationalsozialisten verfolgt worden, konnte aber mit Hilfe ihres Freundeskreises in Verstecken überleben. Der 16. Oktober ist Sandmanns Geburtstag. Sie starb 1981 und wäre in diesem Jahr 120 geworden.

Sandmann wuchs in einer jüdischen Kaufmannsfamilie auf, studierte an der Kunstschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen und nahm später Privatunterricht bei Käthe Kollwitz. Die Nationalsozialisten erteilten ihr jedoch ein Berufsverbot.

Die Gedenkstelle soll in Berlin-Schöneberg errichtet werden, wo Sandmann von 1945 bis zu ihrem Tod lebte. Sie engagierte sich in der autonomen Frauenbewegung und für Lesbeninitiativen der Siebziger Jahre. Unter anderem gründete sie die Lesbengruppe L74. Werke der Künstlerin waren in den vergangenen Jahren in Potsdam, Berlin-Schöneberg und Leipzig ausgestellt worden.

Der Stein soll auch ihrer Lebensgefährtin Tamara Streck gewidmet werden. Die Akrobatin lebte von 1915 bis 1979. Gemeinsam hatten die beiden ein Urnengrab, das jedoch nicht mehr existiert.

Bei der Einweihung sprechen unter anderem mit Ilse Kokula und Christiane von Lengerke zwei Zeitzeuginnen. Zur Einweihung lädt ein Freundinnenkreis am Mittwoch um 16.30 Uhr in die Großgörschenstraße 12-14 (Alter St.-Matthäus-Friedhof) ein. nam

Weitere Informationen: gertrudesandmann.de

Aktuelles Heft

Zimmer, Küche, Butch - Queerer Wohnen

Vom WG bis Hausprojekt - wie wollen wir leben? Plötzlich hetero: JoJo Siwa, Fletcher, Billie Eilish, Interviews mit Aygyul (Cover) und Karin Hanczewski, Reisen: Lesbos, Thailand, Mexiko-Stadt, Zürich, warum sind Altersunterchiede im lesbischen Kino so präsent? Und wie immer: viele Film-, Musik- & Buchtipps und vieles mehr! Hier abonnieren!




Bleibt out und proud!

 

Nur mit euch, unseren Leser:innen und online-Nutzer:innen, bekommen wir das hin! Helft uns, damit wir diese Zeiten durchstehen, die in politischer wie finanzieller Hinsicht nicht einfach sind. Journalismus, der nicht nur in Social Media Bubbles stattfindet, unabhängig ist und dialogbereit bleibt, hat es zunehmend schwer.

Unterstützt unsere Arbeit!

Vielen Dank!
Euer L-MAG-Team

 

 


L-MAG.de finde ich gut!

Bleibt out und proud!

 

Nur mit euch, unseren Leser:innen und online-Nutzer:innen, bekommen wir das hin! Helft uns, damit wir diese Zeiten durchstehen, die in politischer wie finanzieller Hinsicht nicht einfach sind. Journalismus, der nicht nur in Social Media Bubbles stattfindet, unabhängig ist und dialogbereit bleibt, hat es zunehmend schwer.

Unterstützt unsere Arbeit!

Vielen Dank!
Euer L-MAG-Team

 

 


L-MAG.de finde ich gut!
x