L-Mag

Interview zu „Nelly & Nadine“: „Ihre Liebe war ein Familiengeheimnis“

Der Dokumentarfilm „Nelly und Nadine“ (aktuell im Kino) begibt sich auf die Spurensuche nach einem lesbischen Paar, das sich in einem KZ kennen lernte und drei Jahrzehnte lang zusammen glücklich war. Wir unterhielten uns mit dem Regisseur Magnus Gertten.

Auto Images Nadine Hwang, noch in der KZ-Kleidung, nach ihrer Ankunft in Malmö 1945

Von Annabelle Georgen

27.11.2022 - Die Opernsängerin Nelly Mousset-Vos und die chinesische Diplomatentochter Nadine Hwang, beide im Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft aktiv, verliebten sich an Weihnachten 1944 im KZ Ravensbrück, wurden aber schon nach wenigen Wochen auseinander gerissen. Nach dem Krieg fanden sie sich wieder und lebten bis an ihr Lebensende in Venezuela und Brüssel zusammen. Von ihren Familien wurden sie allerdings nie als Liebespaar wahrgenommen - auch Nellys Enkelin Sylvie, die eine wichtige Rolle in der Dokumentation Nelly & Nadine einnimmt, wurde das erst lange nach dem Tod ihrer Großmutter nach Durchsicht ihrer Hinterlassenschaften bewusst (L-MAG-Filmkritik).

Der Film, der anhand von Fotos, Super 8-Filmen und Tondokumenten die Geschichte des Paars erzählt, gewann in diesem Jahr den Jury-Award des LGBTQ-Filmpreises Teddy. Zum Kinostart am 24. November unterhielt sich Annabelle Georgen mit dem schwedischen Regisseur Magnus Gertten.

L-MAG: Magnus, wie hast du die Liebesgeschichte von Nelly und Nadine entdeckt?

Magnus Gertten: Das ist eine lange Geschichte. Alles begann, als ich auf Archivaufnahmen gestoßen bin, die im April 1945 im Hafen von Malmö gedreht worden sind – der Stadt, in der ich lebe. Sie zeigen Überlebende der Frauenkonzentrationslager, die vom schwedischen Roten Kreuz befreit wurden, in dem Moment, als sie aus der Fähre aussteigen. Es sind ihre allerersten Schritte als Frauen, die ihre Freiheit wiedergewonnen haben. Diese Bilder wurden damals in der schwedischen Wochenschau gezeigt, die in Kinos und Theatern lief. Diese kurze Videosequenz ist außergewöhnlich: Im Gegensatz zu anderen Bildern von der Befreiung der Konzentrationslager hat sich der Kameramann auf die Gesichter der Überlebenden fokussiert. Das Gesicht von Nadine taucht in dem Film auf: Sie ist gerade aus dem Lager Ravensbrück befreit worden, trägt die gestreifte Uniform der Gefangenen, einen weißen Schal um den Hals und starrt mit einem zweideutigen Blick in die Kamera. Sie ist rätselhaft und sieht cool aus. Als ich diese Bilder entdeckte, fragte ich mich, wer all diese Menschen waren – ich wollte diesen Gesichtern einen Namen geben. Aus dieser Suche, die mehrere Jahre dauerte, ist eine erste Doku, Every Face Has a Name (2015), entstanden. Als ich mit dem Film durch Europa tourte, wurde ich von Sylvie, der Enkelin von Nelly, kontaktiert. Sie hatte sie wiedererkannt: Nadine war die Frau, mit der ihre Großmutter ihr Leben geteilt hatte. Obwohl ich beschlossen hatte, nicht mehr über den Zweiten Weltkrieg zu arbeiten, war mir klar, dass das Thema hochspannend war.

Auto Images Nadine Hwang (l.) und Nadine Mousset-Vos

Nadine Hwang war eine selbstbewusste Lesbe, die kurze Haare hatte und Männerkleidung trug. Eine seltene, mutige Haltung zu dieser Zeit...

Nadine war die Tochter des chinesischen Botschafters in Spanien. Sie verbrachte ihre Kindheit in Madrid, bevor sie mit ihrer Familie nach China zurückkehrte. Sie gehörte zur chinesischen Oberschicht. Sie weigerte sich, die Rolle zu spielen, die von ihr erwartet wurde. Sie wollte nicht im Schatten der Männer stehen. Sie war sportbegeistert und fuhr Auto. Sie beherrschte mehrere Sprachen und reiste viel. Sie war Ehrenoberst der chinesischen Armee und arbeitete eine Weile für einen Premierminister. Sie führte ein privilegiertes Leben in China, aber offensichtlich fehlte ihr dort etwas, um ganz sie selbst zu sein. Aus diesem Grund zog sie 1933 nach Paris um. Schon bald wurde sie Teil des literarischen Salons der berühmten lesbischen Schriftstellerin Natalie Clifford Barney. Sie arbeitete für sie und zählte zu ihren Geliebten.

Als der Krieg ausbrach, blieb Nadine in Frankreich. Aus welchem Grund wurde sie nach Ravensbrück deportiert?

Wir wissen, dass sie während der Besatzung in Biarritz, Südfrankreich, lebte und sich im Widerstand engagierte. Sie half unter anderem Menschen, über die Pyrenäen nach Spanien zu fliehen. Der Grund für ihre Verhaftung ist jedoch unklar. Ich habe die Hoffnung, dass zu Nadines Leben in der Zukunft geforscht wird, denn seitdem mein Film auf Festivals tourt, ist der Name Nadine Hwang in China berühmt. Sie ist eine faszinierende Persönlichkeit, aber ich bin mir nicht sicher, ob ihr Lesbischsein in den chinesischen Medien hervorgehoben wird. Ich wünsche mir, dass dieser Aspekt nicht vergessen wird. Nadine war eine mutige Frau, auf vielen Ebenen, aber lesbisch zu sein und dazu zu stehen, war in manchen Momenten ihres Lebens wohl das Mutigste, was man tun konnte.

Im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück lernte Nadine an Weihnachten 1944 Nelly kennen...

Die Belgierin Nelly Mousset-Vos war eine Sängerin und eine Geheimagentin. Sie war Teil des berühmten belgischen Widerstandsnetzwerks Luc-Marc. Da sie wegen ihrer Auftritte viel auf Reisen war, vor allem in Frankreich, diente sie als Botin. Das Netzwerk wurde schließlich denunziert, Nelly wurde wegen Spionage verhaftet und nach Ravensbrück deportiert. Sie gehörte zu den wenigen Widerstandskämpfer:innen dieses Netzwerks, die überlebten.

Es ist schwer, sich eine Liebesgeschichte in einem Konzentrationslager vorzustellen, wenn man weiß, dass die Gefangenen keine Privatsphäre hatten, in Kälte und Hunger lebten und unter strenger Überwachung standen...

Ich denke, dass es in den Lagern viele Liebesgeschichten gab. Es war auch eine Überlebensstrategie. Es ist bekannt, dass Nadine über einen eigenen Schlafplatz verfügte. Sie werden sicherlich intime Momente zusammen erlebt haben. In einem Tagebuch aus dieser Zeit, das Nelly im KZ Mauthausen schrieb, fragte sie sich, wie die Menschen nur leben konnten, ohne die Liebe und das Gefühl, eine andere Person zu küssen, zu kennen.

Nach dem Krieg fanden sich die beiden Frauen wieder und zogen gemeinsam nach Südamerika, um dort ein neues Leben zu starten. Nellys Enkelin, Sylvie, sagt im Film, sie habe nicht gewusst, dass die beiden Frauen ein Paar waren. Hat Sie das nicht überrascht?

Nein, nicht wirklich, denn sie war zu dieser Zeit noch ein Kind. Und sie erinnert sich, dass jede der beiden ein eigenes Schlafzimmer hatte. Als Teenagerin stellte sie sich einige Fragen, aber da in der Familie niemand darüber sprach, blieben ihre Zweifel offen. Es war ein Familiengeheimnis, das mit dem Holocaust zusammenhing. Solange man nicht darüber sprach, war es so, als ob es diese Realität nicht gäbe.

 

Die aktuelle Ausgabe der L-MAG  jetzt an jedem Bahnhofskiosk, im Abo, als e-Paper und bei Readly erhältlich.

Aktuelles Heft

Metamorphosen - queeres Leben und Sterben

Genderneutrale Erziehung - Elizabeth Kerekere, Aktivistin aus Neuseeland - Internationales FrauenFilmFestival - LGBTIQ* Community in Armenien mehr zum Inhalt




Deine online-Spende

 

Ganz einfach, und doch so wirkungsvoll:

Unterstütze uns, damit l-mag.de weiter aktuell bleibt!

Vielen Dank!
Dein L-MAG Online-Team

 

 


L-MAG.de finde ich gut!

Deine online-Spende

 

Ganz einfach, und doch so wirkungsvoll:

Unterstütze uns, damit l-mag.de weiter aktuell bleibt!

Vielen Dank!
Dein L-MAG Online-Team

 

 


L-MAG.de finde ich gut!
x