Sportliche Lesben: EuroGames 2024
Wien lädt im Juli zu den EuroGames 2024 ein. Zu den Wettbewerben in 30 Sportarten, darunter Bowling, Rollerderby, Turniertanz und Minigolf, sollen sich queere Frauen besonders willkommen fühlen: Ihnen winkt bei Anmeldung bis zum 8. März ein Rabatt.
UPDATE: Von 22.-28. April gibt es aus Anlass der Lesbian Visibility Week 20 % Registrierungsrabatt für Frauen, Lesben und nichtbinäre Personen! Hier geht's zum Anmeldeformular
4.3.2024, red. - Im Sommer finden nicht nur die Olympischen Spiele in Paris statt, sondern auch die EuroGames. Das größte queere Sportevent Europas findet in diesem Jahr zum ersten Mal in Wien statt. Vom 17. bis 20. Juli messen sich LGBTQ-Athlet:innen in rund 30 Sportarten von Badminton und Bowling über Klettern und Minigolf bis hin zu Tanzen und Volleyball; viele Wettbewerbe werden ohne Geschlechtertrennung ausgetragen. Daneben gibt es ein breites Programm an Kultur, Partys, Workshops und Sport-Schnupperkursen.
Da das Teilnehmer:innenfeld bei den EuroGames traditionell männlich dominiert ist, bemüht sich das Orgateam ganz besonders um FLINTA (Frauen, Lesben, inter, trans und nichtbinäre Personen): Es gibt nicht nur spezielle Angebote wie eine lesbische Stadtführung, eine „Lady‘s Night“, Kinderbetreuung und ein Rollerderby Turnier, sondern auch einen Rabatt: Wer sich als weiblich identifiziert, kriegt bei einer Anmeldung bis zum 8. März einen Rabatt von 20 Euro.
Regular kostet die Registrierung 110 Euro bzw. 90 Euro für Mitglieder der European Gay & Lesbian Sport Federation (EGLSF), für einige Sportarten kommt eine Extragebühr von 10 bis 50 Euro hinzu (nur beim Golf werden stolze 150 Euro fällig).
Alle Informationen und das Anmeldeformular findet ihr auf der Webseite eurogames2024.at
Die aktuelle Ausgabe der L-MAG erhältlich am Kiosk (Kiosk-Suche), im Abo, als e-Paper und bei Readly.
Happy New Year(s)!
Auch 2025 sind unsere Leser:innen unser größter Schatz. Helft uns, damit wir uns für die nächsten Jahre wappnen können, die in politischer wie finanzieller Hinsicht nicht einfach werden. Journalismus, der nicht nur in Social Media Bubbles stattfindet, unabhängig ist, dialogbereit bleibt, und keine intransparente KI-Technik verwendet, hat es zunehmend schwer..
Unterstützt unsere Arbeit!
Vielen Dank!
Euer L-MAG-Team