Testamentsspenden schaffen Perspektiven für Kinder in Not
Ein Vermächtnis für kommende Generationen
(C) Conor Ashleigh / Save the ChildrenAlles ist miteinander verbunden – niemand weiß das besser als Alison, Mutter von sechs Kindern auf Malaita, einer der Salomon-Inseln. Ihr Land ist ein Spiegelbild der Klimakrise: Stürme und steigende Fluten zerstören Mangrovenwälder, die früher als natürlicher Schutz dienten, und überschwemmen Gärten, auf die viele Familien angewiesen sind.
Vor einiger Zeit zerstörte ein starker Wind alle Häuser in der Gegend. „Unser eigenes Haus wurde ebenfalls umgeweht“, erinnert sich Alison. „Wir entkamen nur mit Kleidern, die wir am Leib trugen.“ Für sie und ihre Kinder ist das eine existenzielle Bedrohung. „Ich möchte nicht, dass meine Kinder das noch einmal erleben. Ich will sie davor schützen“, sagt sie.
Save the Children arbeitet mit lokalen Partnerorganisationen vor Ort, um Familien zu helfen, ihre Lebensgrundlagen zu sichern. Alison lernt, Bienen zu züchten: Die Insekten bestäuben die Mangroven, die Schutz vor Stürmen bieten, und produzieren gleichzeitig Honig, den die Familie verkaufen kann. So kann Alison Schulgebühren zahlen und ihre Kinder gut versorgen.
Solche langfristigen Projekte werden nicht nur durch Spenden zu Lebzeiten möglich, sondern auch durch sogenannte Testamentsspenden. Sie ermöglichen es, Werte weiterzugeben und Kindern in Not nachhaltige Unterstützung zu bieten. „Viele möchten etwas Bleibendes hinterlassen als Zeichen der Verbundenheit“, erklärt Laura Mang, Ansprechpartnerin für Erben & Vererben bei Save the Children. „Ein Testament zu verfassen, ist oft einfacher, als viele denken. Darin kann man neben Angehörigen und Freund*innen auch Organisationen mit einem Erbe, Miterbe oder Vermächtnis bedenken.“
Save the Children wurde 1919 gegründet und ist heute die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. Im internationalen Verbund setzt die Organisation sich dafür ein, dass Kinder gesund aufwachsen, eine gute Grundbildung erhalten und vor Gewalt geschützt sind. Hand in Hand mit lokalen Mitarbeitenden und Partnerorganisationen kann durch die umgesetzten Projekte das Leben von Kindern in rund 120 Ländern nachweislich verbessert werden – ohne Wenn und Aber.
„Wir wissen, dass die Entscheidung für eine Testamentsspende viele persönliche Fragen aufwirft“, so Laura Mang. „Deshalb nehmen wir uns Zeit für Gespräche und beraten vertraulich, kostenlos und unverbindlich.“ Außerdem bietet Save the Children einen kostenlosen Testamentsratgeber zum Bestellen an. Dort wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man den eigenen letzten Willen festhält – und damit etwas schafft, das bleibt.
Bleibt out und proud!
Nur mit euch, unseren Leser:innen und online-Nutzer:innen, bekommen wir das hin! Helft uns, damit wir diese Zeiten durchstehen, die in politischer wie finanzieller Hinsicht nicht einfach sind. Journalismus, der nicht nur in Social Media Bubbles stattfindet, unabhängig ist und dialogbereit bleibt, hat es zunehmend schwer.
Unterstützt unsere Arbeit!
Vielen Dank!
Euer L-MAG-Team




