L-Mag

Aus dem Heft

L-MAG erscheint jeden zweiten Monat im Handel. In der Zwischenzeit stellen wir ausgewählte Texte aus dem Heft online

Gruppe „Golden Girls“: „Wir wollen dem lesbischen Alter ein Gesicht geben“

Von Nina Süßmilch
10.11.2022 -

MEHR >>

Spitzenköchin kämpft für lesbische Sichtbarkeit

Lena König tritt beim Wettbewerb „Koch des Jahres“ an und setzt sich für die Anerkennung queerer Frauen in ihrer Branche ein

Von Florian Bade
19.10.2022 – Mit großen Schritten geht Lena König durch den Flur des Umweltzentrums in Berlin, wo sie ihre neue Stelle als ausbildende Köchin innehat. An ihrem Arbeitsplatz ...
MEHR >>

BDSM und Kink: „Recht auf Leidenschaft für alle“

Dee, Covermodell der aktuellen L-MAG-Ausgabe, bietet „Kink Coachings“ an. Im Interview erklärt sie, was das ist und was man dabei lernen kann

Von fs
10.7.2022 - Dee ist eins der beiden Models auf der Titelseite der L-MAG im September/Oktober und lebt in Berlin, wo sie unter anderem ein Label für Fetisch- Wäsche gegründet hat. Nach ...
MEHR >>

„Das Patriarchat ist nicht das einzige Problem“

Tiffany N. Florvil forscht zur afrodeutschen Frauen- und Lesbenbewegung. Im Interview mit L-MAG erklärt sie, warum deren Protagonistinnen uns alle inspirieren sollten

Von Paula Lochte
1.9.2022 - Aufgewachsen ist Tiffany N. Florvil im Süden Floridas, aber als Schülerin verbrachte sie einige Zeit in Frankfurt am Main. Später schrieb sie eins der ersten umfassenden ...
MEHR >>

„Es geht um das Hier und Jetzt“

Für unsere Titelgeschichte im Mai zu „Lesben und Religion“ sprach L-MAG unter anderem mit der US-amerikanischen Atheistin Camille Beredjick. Diese findet: säkulare und LGBTIQ*-Bewegungen sind gute Verbündete im Kampf gegen Diskriminierung

Von Sarah Stutte
Die Amerikanerin Camille Beredjick veröffentlichte 2017 ein Buch mit dem Titel „Queer Disbelief: Why LGBTQ Equality Is an Atheist Issue“. Darin geht sie – selbst Atheistin – der ...
MEHR >>

Schatz, du nervst!

Liebe in Pandemie- und Krisenzeiten: Das ist nicht einfach, insbesondere dann nicht, wenn man sich einen kleinen Raum teilt. Frust und Streitereien können zunehmen. Wie damit am besten umgehen?

Von Sarah Stutte
19.07.2022 – Seit 20 Jahren lebt die L-MAG-Autorin Karoline Schaum mit ihrer Freundin zusammen – fast immer teilten sie sich Zweizimmerwohnungen. Vor kurzem beschlossen sie nun, ...
MEHR >>

Mit Herzklopfen vor der Klasse: Lesbisch im Lehrberuf

Was erleben lesbische Lehrerinnen nach dem Coming-out in der Schule, auf welche Probleme stoßen sie – und was können sie verändern?

Von Florian Bade
24.06.2022 - Wir erinnern uns alle an das Gedrängel und Geschreie auf dem Schulhof; an Ranzen, die durchs miefende Klassenzimmer fliegen; an zugewandte und indifferente ...
MEHR >>

Ein rebellischer Kampfbegriff

In feministisch-queeren Kreisen haben sich die Kürzel FLINT oder FLINTA etabliert: für Frauen, Lesben, trans, inter und nicht-binäre/agender Personen. Denn diese Gruppen haben einiges gemeinsam – und können viel gewinnen, wenn sie sich zusammen tun

Von Paula Perschke
MEHR >>

Selbstbewusst lesbisch um 1900: Treffpunkt Kegelclub

Gab es Anfang des letzten Jahrhunderts bereits eine organisierte Subkultur von und für Lesben? Definitiv ja! Historikerinnen gruben einen lesbischen Kegelclub und einen Lesbenstammtisch in Berlin aus, der sich gegen beleidigende Zeitungsberichte wehrte.

Von Ingeborg Boxhammer und Christiane Leidinger
MEHR >>

Die Parteien im Lesbentest

Am 26 September ist Bundestagswahl! Falls ihr noch unsicher seid, wie ihr wählen sollt: L-Mag hat für euch einen kritisch-queeren Blick in die Wahlprogramme geworfen. Was versprechen die Parteien für die LGBTIQ*-Community?

Von
Leila van Rinsum
MEHR >>

Autorin Erica Fischer: „Solange wir leben, sind wir noch mittendrin!“

Die österreichische Frauenrechtlerin und Autorin Erica Fischer ist „Alt. Na und?“ In ihrem jüngsten Buch zeigt sie, wie unterschiedlich Frauen ihren Lebensabend empfinden. Ein Gespräch über Altersarmut, Todesnähe und überforderte Männer

Von Ulrike Raimer-Nolte
04.09.2021 –"Aimée & Jaguar" ging 1999 um die Welt. Der erfolgreiche Film basiert auf einer dokumentarischen Erzählung von Erica Fischer: Jüdin, ...
MEHR >>

Zwei Babys, zwei Mamas und ein Papa

Karo und Lisa sind ein Paar und gleichzeitig schwanger geworden. Wie geht es der queeren Familie, die alles andere ist als „Vater, Mutter, Kind“?

Von Franziska Schulteß
28.8.2021 - Lisa und Karo sind etwas außer Atem, als sie zum Interviewtermin auf Zoom erscheinen. "Die Woche war rough, weil die beiden gerade so viel erleben und dann ...
MEHR >>

Eine Frage der Macht

Weiße Menschen und cis-hetero Männer erklären anderen gern die Welt, auch wenn sie keine Ahnung haben. Auf Englisch heißt diese Unart „Whitesplaining“ beziehungsweise „Mansplaining“

Von Mina Khani
24.7.2021 – Normalerweise dauert es nicht lange, bis der weiße cis-hetero Mann anfängt, dir zu erklären, was „Sache“ ist. Und wenn du dazu eine Frau aus dem Iran bist, kennst du das ...
MEHR >>

„Wir kämpfen um unsere Grundrechte“

Ob in traditioneller Tracht oder mit Spiegelreflexkamera: Die indigene Influencerin Alice Pataxó postet in den sozialen Medien gegen Vorurteile an – und fordert ein Umdenken in Brasilien

Von Paula Lochte
17.7.2021 – Es beginnt im Januar 2020. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist da gerade ein Jahr im Amt. Ein Jahr zu viel! So sieht es Alice Pataxó. In ihr hat sich Wut aufgestaut: ...
MEHR >>

CSD und die Community: Ballermann am Bollerwagen

Unsere Autorin Diana Knezevic verwirklichte ihren Kindheitstraum als Erwachsene auf dem Cologne Pride: Sie versammelte die Lesben der Stadt um ihren Bollerwagen. Mittlerweile ist er ein kleines Stück der queeren Geschichte Kölns

10.7.2021 – Als Kind entwickelte ich eine ausgeprägte Form von Neid: auf Bollerwagen. Immer schon wollte ich so ein hölzernes Transportmittel besitzen. Eines Tages schlug ich bei eBay für 100 Euro zu ...
MEHR >>

Aktuelles Heft

Lesbische Spitzenmusiker:innen

Wie ist die Welt der Klassik wirklich für lesbische Spitzenmusiker:innen? Außerdem im Heft: Interviews mit Cate Blanchett und Nina Hoss zum Film „Tar", der CSD in Taiwan, Musik, Community, Klatsch ... mehr zum Inhalt



Anzeige

Queer am Arbeitsplatz

Im Job offen mit der eigenen sexuellen Orientierung umzugehen, ist nicht für jede*n selbstverständlich. Für Ayla Hernández schon. Als Teil einer LGBTI*+-Community setzt sie sich bei den Stadtwerken ...
Mehr >>


x